

Wie Unternehmen jetzt die EU KI-Verordnung navigieren können: Mit Ethik zu starker Compliance und mehr Innovation
23.10.2025, 15:00-18:00 Uhr
Die EU-KI-Verordnung lässt an diversen Stellen Interpretationsspielraum – das sorgt bei Unternehmen oft für Unsicherheit. Wie lassen sich die Innovations- und Effizienzpotenziale dieser Schlüsseltechnologie nutzen und zugleich regulatorische Vorgaben verantwortungsvoll umsetzen?
In diesem interaktiven Workshop mit Prof. Maximilian Kiener, Wiebke Apitzsch und Dr. Jonas Bozenhard beleuchten wir die zentrale Rolle von Ethik bei der KI-Implementierung.
Programm
Ethik als Werkzeug für verantwortungsvolle KI
In diesem anwendungsnahen Workshop wird Ethik als praktisches und strategisches Werkzeug vermittelt, um regulatorische Anforderungen mit verantwortungsvoller Innovation zu verbinden.
Im Fokus steht Artikel 14 des EU AI Act (Human Oversight). Dessen Vorgaben werden wir anhand von zwei zentralen ethischen Konzepten greifbar machen:
Verantwortung – Ethik als Grundlage zur Zuweisung und Reflexion moralischer Verantwortlichkeit in der Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen
Kreativität – Ethik als Gestaltungsprinzip, das Innovation ermöglicht, ohne menschliche Autonomie oder Vertrauen zu gefährden
Agenda:
- Begrüßung, Vorstellung der Vortragenden, Teilnehmenden und Agenda
- Die EU-KI-Verordnung und ihre Unklarheiten
- Fallstudien zu Agentic AI im Kundenservice
- Transfer auf die eigene Unternehmenspraxis
- Zusammenfassung und Feedback
- Erfahrungsaustausch und Networking mit Fingerfood
Anmeldung
Speaker
Sprecher

Wiebke Apitzsch
AI.Impact GmbH
Foto: Marius Röhr

Dr. Jonas Bozenhard
Ethics in Technology @ Technische Universität Hamburg
Foto: Privat

Prof. Maximilian Kiener
Ethics in Technology @ Technische Universität Hamburg
Foto: Isadora Tast
Partner
Kontakt
Dr. Malte Krohn
+49 40 36 138 435
malte.krohn@hk24.de
Veranstaltungsort
Handelskammer Hamburg
Impressum | Datenschutz
Handelskammer Hamburg | Adolphsplatz 1 | 20457 Hamburg | www.hk24.de
© HK Hamburg