„Wirtschaft trifft Wissenschaft“ – Mehrwert durch Austausch 
CYBER SECURITY 

09.09.2025, 09:00-11:00 Uhr

Täglich wird über Cyberangriffe auf Unternehmen und öffentliche Einrichtungen berichtet. Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz ist eine Strategie zur Sicherung der eigenen Systeme immer dringlicher.

In unserer Veranstaltung berichten drei Professoren Hamburger Hochschulen, welchen Beitrag die Wissenschaft zur Cybersicherheit in Unternehmen leisten kann und wie Kooperationen mit den Hochschulen dabei unterstützen.
Im direkten Anschluss an die 20-minütigen Vorträge haben Sie Zeit für Rückfragen. Nach der Veranstaltung haben Sie zudem die Möglichkeit, sich direkt mit den Wissenschaftlern auszutauschen. Für ein kleines Frühstück ist gesorgt.

Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Handelskammer Hamburg und der Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg durchgeführt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Programm

Katharina Thomsen, Leiterin der Abteilung Technologie, Wissen und IT im Geschäftsbereich Innovation und neue Märkte der Handelskammer Hamburg

Prof. Dr. Mathias Fischer, Professor für Rechnernetze an der Universität Hamburg

Cyber-Angriffe bedrohen zunehmend unsere freie Gesellschaft, da kritische Infrastrukturen und Dienste durch fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung anfälliger werden. Sowohl Cyber-Kriminelle als auch staatliche Akteure nutzen dabei alle sich bietenden Schwachstellen aus.
Dieser Vortrag analysiert den aktuellen Zustand der Cyber-Sicherheit und präsentiert Strategien sowie konkrete Maßnahmen zu deren Verbesserung.

Prof. Dr. Volker Skwarek, Professor für Technische Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

Am Forschungs-und Transferzentrum (FTZ) Cybersec an der HAW Hamburg kümmern wir uns um Netzwerksicherheit und Identitätsmanagement in kritischen Infrastrukturen. Nach einer kurzen Einleitung zu diesem abstrakten Themenfeld, werden wir daraus konkrete Maßnahmen aufzeigen, wie insbesondere kleine Unternehmen ihre Netzwerke sicherer gestalten können. Hierbei zeigen wir teilweise auch Forschungsaktivitäten, die zusammen mit anderen Unternehmen in studentischen Abschlussarbeiten entstanden sind.

Prof. Dr. Riccardo Scandariato, Leiter des Instituts für Software Security an der Technischen Universität Hamburg
In diesem Vortrag werden die Sicherheitsrisiken (aber auch Chancen) diskutiert, die mit der Verwendung von Large Language Models (LLMs) im Kontext der Softwareentwicklung verbunden sind. Wir schauen uns genauer an, wie LLMs verschiedene Aufgaben der sicheren Softwareentwicklung unterstützen können, wie z.B. Sicherheitstests, Schwachstellenpatching und Codegenerierung.
Dieser Vortrag wird auf Englisch gehalten. 

MODERATION: Stephanie Barrientos, Co-Leiterin der IKS Hamburg

Anmeldung

Die Registrierung ist bereits geschlossen. Vielen Dank für Ihr Interesse!

Speaker

Sprecher

Prof. Dr. Mathias Fischer
Professor für Rechnernetze @ Universität Hamburg

Foto: Mathias Fischer

Prof. Dr. Volker Skwarek
Professor für Technische Informatik @ Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg

Foto: Volker Skwarek

Prof. Dr. Riccardo Scandariato
Leiter des Instituts für Software Security @ Technischen Universität Hamburg

Foto: Riccardo Scandariato

Stephanie Barrientos
Co-Leitung @ Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg

Foto: Kati Jurischka

Katharina Thomsen
Leiterin Abteilung Technologie, Wissen und IT @ Handelskammer Hamburg

Foto: HK Hamburg

Partner: Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg

Partner

Kontakt

Jochen Halfmann
+49 40 36 138 505
jochen.halfmann@hk24.de

Katharina Keienburg
+49 40 36138 474
keienburg@iks-hamburg.de

Veranstaltungsort

Elbe-Zimmer, Handelskammer Hamburg

  • www.hk24.de

MapTiler logo

Impressum Datenschutz
Handelskammer Hamburg | Adolphsplatz 1 | 20457 Hamburg | www.hk24.de

© HK Hamburg